Bewerbung schreiben

Bewerbungen für den Award 2019 sind bis zum 17. November möglich!

BEWERBUNG EINREICHEN

 

Wie schreibe ich die Bewerbung?

Zu Beginn Eurer¹ Bewerbung gebt uns bitte eine kurze Zusammenfassung (drei bis fünf Sätze), in der Ihr beschreibt, mit welcher Aktion Ihr Euch bewerbt, wer Eure Partner*innen sind und was Ihr mit Euer gemeinsamen Aktion (bzw. eurem Projekt) in Deutschland und im Partnerland bewirken möchtet.

Was muss ich abdecken in der Bewerbung?

Wichtig ist der Jury, dass im Mittelpunkt Eurer Bewerbung konkrete Aktivitäten aus 2018/19 stehen. Das kann ein gemeinsames Theaterstück, Aktivitäten Eurer Schüler*innenfirma, ein Schüler*innenkalender, Videos oder ganz was Anderes sein. Wir bewerten nicht die Aktionsform an sich, sondern wie Ihr sie umsetzt. Was die Jury interessiert, könnt Ihr den Kategorien unten entnehmen.
Bitte gebt uns möglichst viele konkrete Beispiele aus Eurem Projektalltag!

Für den Aufbau und Inhalt Eurer Bewerbung könnt ihr Euch an den folgenden Fragen orientieren. Bitte haltet die Antworten möglichst kurz. Eure Bewerbung sollte insgesamt nicht länger als zwei bis drei Seiten lang sein.
Für eine gute Bewerbung bezieht bitte so gut es geht die Perspektive/n Eurer Partner*innen mit ein – bestenfalls sogar mit Zitaten oder von ihnen geschrieben Beiträgen zur Bewerbung. Falls dies nicht möglich sein sollte, schildert uns bitte, was Hindernisse waren und wie Ihr versucht habt, diese aus dem Weg zu räumen. Wir interessieren uns nicht nur für Eure Erfolgsgeschichten, sondern auch für das, was nicht (so gut) geklappt hat. Aus Missverständnissen und dem Scheitern einer Projektidee können wir alle sehr viel lernen – und danach andere Fehler machen als die, die wir schon einmal gemacht haben.
Im Folgenden führen wir die Fragen zu jedem der beiden Blöcke aus, genauso wie Ihr sie auch im Bewerbungsformular vorfindet.

(Hinweis: Die Fragen müssen nicht einzeln beantwortet werden, sondern sollen Euch eine Orientierung geben, worum es in Euren Antworten gehen kann. Ihr könnt gern über die Fragen hinausgehen, wenn Euer Text aus Eurer Perspektive zur Überschrift des Fragenblocks passt.)

 

A) EUER PROJEKTANSATZ: ZUSAMMENARBEIT, ROLLEN, THEMEN

Bitte beschreibt uns hier, was Eure Partnerschaft ausmacht und wie sie aufgebaut ist bzw. wie der Austausch abläuft. Uns interessiert vor allem, wie Ihr Euch um ein gleichberechtigtes Geben, Nehmen und Teilen von Wissen und Ressourcen bemüht und welche Ansätze Ihr (mit Eurer Partnergruppe zusammen) habt, um die partnerschaftliche Gestaltung und Umsetzung weiter auszubauen.
Bitte schildert uns Eure wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse, die Ihr durch den Austausch mit der Partnergruppe / durch das Partnerschaftsprojekt gewonnen habt (max. 3 Nennungen). Wenn möglich, stellt auch den Jugendlichen in der Partnergruppe/-schule diese Frage und fügt ihre Antworten in Eure Bewerbung ein. Falls dies nicht möglich sein sollte, schildert uns bitte, was Eure Hindernisse waren und welche Versuche Ihr unternommen habt, um die Sicht Eurer Partner*innen darzustellen.

Bitte stellt konkret dar, welche Aufgaben Ihr im Partnerschaftsprojekt übernehmt und wie an Eurer Schule/in der Projektgruppe Entscheidungen zu dem Projekt getroffen werden. Wie bezieht Ihr die Beteiligten in Deutschland, die Schulgemeinschaft bzw. das lokale Umfeld der Jugendgruppe in Eure Planung mit ein?

Welche Möglichkeiten habt Ihr / nutzt Ihr, um wichtige Entscheidungen über die Gestaltung und Entwicklung des Projektes gemeinsam mit den Partner*innen vorzubereiten und zu treffen?

B) ZUKUNFTSVISIONEN EURES PROJEKTS: BEITRAG ZUR GROßEN TRANSFORMATION IN DEUTSCHLAND UND IM PARTNERLAND

Bitte beschreibt uns hier, welche Fragen Euer Projekt an die Zukunft stellt und welche Vorstellung einer guten Zukunft für Alle leitend für Euer Projekt ist. Uns interessiert vor Allem, wie Ihr durch Euer Projekt (und darüber hinaus) in Eurem eigenen Umfeld und Alltag (Schule, Freund*innen, Freizeit, Eltern und Verwandte…) versucht zu mehr (globaler) Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit beizutragen.
Bitte schildert uns konkret: Welche Rolle spielt Euer Projekt für euch im Schulleben bzw. in Eurer Jugendgruppe? Schildert uns, was Ihr selbst bis jetzt aus dem Projekt gelernt habt: Wie hat sich Euer Denken und Handeln durch das Projekt verändert und wie beeinflusst ihr als Change Agents damit Euer Umfeld?
Was nehmt Ihr Euch auf der Grundlage Eurer bisherigen (Lern-)Erfahrungen für die Zukunft Eurer Partnerschaft vor?

Was erzählen die Change Agents der Partnergruppe über ihre Erlebnisse, Erkenntnisse, ihr Handeln und über Veränderungen in ihrem eigenen Umfeld? Wenn möglich, stellt auch den Jugendlichen in der Partnergruppe/-schule diese Frage und fügt ihre Antworten in Eure Bewerbung ein. Falls dies nicht möglich sein sollte, schildert uns bitte, was Eure Hindernisse waren.

C) ALLGEMEINES JURY-KRITERIUM: GESTALTUNG EURER BEWERBUNG

Bitte achtet darauf, dass die Jury Euer Projekt gut verstehen kann und der Inhalt auch für eventuelle weitere Veröffentlichungen übersichtlich und leicht verstehbar ist. Eure Bewerbung sollte auch für Menschen verständlich sein, die Euer Projekt (noch) nicht kennen.
Bitte haltet Eure Antworten insgesamt kurz und knackig – wir bewerten nicht die lange Tradition Eurer Partnerschaft, sondern im Wesentlichen eine konkrete Aktion aus 2018/19.

 

PDF DOWNLOAD (JURY-KRITERIEN)

 

PDF DOWNLOAD (ONE-PAGER)


¹ „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, wichtige Pfeiler für die bridge-it! Arbeit, gehen von dem Grundsatz aus, dass wir alle (Beteiligte der Schulpartnerschaften, Antragsteller*innen und Jurymitglieder) voneinander lernen und zum gemeinsamen Lernprozess beitragen können. Deshalb sprechen wir Sie/Euch mit „Du“ an, was gleichzeitig bedeutet, dass wir einander mit Respekt begegnen. Das „Du“ kann je nach Alter auch als „Sie“ verstanden werden. Wir schreiben mit gender-Sternchen *, weil wir wissen, dass es viele verschiedene Geschlechtsidentitäten gibt, nicht nur männlich und weiblich.
Es ist uns wichtig, dass sich alle Menschen mit ihren Geschlechtsidentitäten willkommen fühlen.