Bildung ist der Schlüssel des Lebens

  • Mwambao Primary School, Bagamoyo, Tansania
    Bildung ist der Schlüssel des Lebens, Ahlen, NRW
  • Globales Lernen
Die Marienschule Ahlen hat - unter dem Motto HAND IN HAND - mit Beteiligung beider Schulgemeinden im Jahr 2003 eine Schulpartnerschaft mit der Mwambao Primary School in Tansania gegründet. Die Mwambao School wird von ca.600 Kindern besucht, von denen die meisten in unvorstellbarer Armut leben.

Zur Ausgangssituation : Die Mwambao-Schulgebäude waren außen und innen in einem äußerst schlechten Zustand, es gab nur einzelne Schulbänke und kaum Schulbücher. Viele Kinder kamen hungrig zur Schule und konnten deshalb nicht erfolgreich arbeiten. Damit waren die Ziele unserer Projektarbeit für uns klar : Die Mwambao-Schüler brauchten eine angemessene Lernumgebung, Schulbänke, Bücher und Lernmaterialien – und während der Schulzeit etwas zu essen. Viele Spender nicht nur aus der Marienschule halfen mit und schon bald wurden Mitmach-Aktionen der Marienschule feste Bestandteile des Schullebens. Durch bis heute jährliche Mwambao-Besuche unserer inzwischen pensionierten „Gründungs-Schulleiterin“ und regelmäßige aktuelle Rückmeldungen an uns in der Marienschule haben wir „Partner-Kinder“ in beiden Teilen der Welt gute Möglichkeiten erhalten, über Fotos, Videos, Briefe und Bilder uns und unser Alltagsleben sowie unsere unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen und zu verstehen. Die afrikanischen Kinder haben in uns verlässliche Freunde gefunden, wir von der Marienschule haben konkret erfahren, was Armut bedeutet und wie es gelingen kann, Chancen für deren Überwindung zu schaffen…

Der Schlüssel liegt in der Bildung : Also hat die ganze Schulgemeinde der Marienschule von Beginn an mitgeholfen, in der Mwambao School die Lernumgebung zu verbessern und den Hunger zu bekämpfen. Alle Mwambao-Schüler bekommen seit 2008 schultäglich eine Tasse Maisbrei, zusätzlich während eines vierwöchigen Lerncamps vor den Abschlussprüfungen viel Förderunterricht und komplette Mahlzeiten. Der Erfolg gibt unserem „Netzwerk“ Recht – die Lernergebnisse der Mwambao School haben sich im Laufe der Zeit sehr deutlich verbessert, alle Schüler haben in den letzten Jahren das Examen geschafft und damit die Berechtigung erhalten, eine Secondary School besuchen. Und wir von der Marienschule haben erfahren, welch gutes Gefühl es ist, mithelfen zu können, dass in einem anderen Teil der Welt höchst benachteiligte Kinder bessere Lebens-Chancen haben…

Einführung

Die Marienschule Ahlen hat - unter dem Motto HAND IN HAND - mit Beteiligung beider Schulgemeinden im Jahr 2003 eine Schulpartnerschaft mit der Mwambao Primary School in Tansania gegründet. Die Mwambao School wird von ca.600 Kindern besucht, von denen die meisten in unvorstellbarer Armut leben.

Kurzbeschreibung des Projektes

Im Jahr 2018 wurde in der Mwambao School für den 7. Jahrgang zum fünften Mal ein vierwöchiges "Lerncamp" durchgeführt - eine umfängliche Fördermaßnahme und besondere Vorbereitung für die Abschlussprüfungen, deren Bestehen die Voraussetzung für den Besuch der Secondary School ist. Verbunden mit dem zusätzlichen Lernangebot wurde eine Versorgung mit drei Mahlzeiten - ein Highlight für die Mwambao-Schüler. Alle von der Marienschule haben kräftig mitgeholfen, das Lerncamp zu finanzieren...

Der Projektansatz

Die wichtigste Erfahrung, die alle Kinder der Marienschule durch Informationen in Bildern, Videos und Erklärungen über Frau Rohden und im Austausch mit unserer Partnerschule gewonnen haben und immer wieder neu bestätigt sehen, ist : Es ist nicht überall in der Welt selbstverständlich, ohne Hunger und unter guten schulischen Bedingungen lernen zu können. Das Mwambao-Schulmotto lautet: Bildung ist der Schlüssel des Lebens. Durch die Schulpartnerschaft wissen wir jetzt konkret, was damit gemeint bist. Wir finden es ungerecht, dass nicht alle Kinder in allen Teilen der Welt die gleichen Chancen auf Bildung und auf eine gesicherte Zukunft haben - denn eine bessere Bildung bedeutet eine größere Chance, sein Leben selbst in die Hand nehmen zu können.

Die Beteiligten

Das Lerncamp entstand als Idee in der Mwambao School und wurde dann im Austausch mit unserer Schulgemeinschaft als gemeinsames Konzept genauer geplant. Der Mwambao-Schulleiter Jumanne Mwegeo übernimmt die gesamte Organisation und die Lehrer der Mwambao School geben im Lerncamp vier Wochen lang freiwillig mehr Unterricht. Für die Mahlzeiten, die die Camp-Schüler bekommen, ist natürlich Geld erforderlich. Seit vielen Jahren haben wir in der Marienschule einmal im Jahr sog. MWAMBAO-TAGE : Drei Tage lang bekommen wir in allen Klassen keine Hausaufgaben, sondern den Auftrag, in unserer Familie, bei Verwandten oder Nachbarn kleine Arbeiten oder Aktionen zu erledigen, für die wir ausnahmsweise einen "Lohn" erbitten. Das Geld sammeln wir in unserer Schule und finanzieren seit 2014 damit die Mahlzeiten im Mwambao-Lerncamp. Wir haben uns immer gerne angestrengt und uns riesig gefreut, wenn wieder alle Mwambao-Schüler mit unserer Unterstützung die Prüfungen gut bestanden haben. Denn seit dem Lerncamp ist das immer so...

Titelbild

Weitere Bilder