Das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium, Bad Friedrichshall arbeitet an konkreten Projekten zu den SDGs. Mit unserer Schülerfirma #changemaker setzen wir uns für nachhaltige Kleidung ein. Hier unterstützen wir auch Initiativen in Bangladesch und Ruanda.
- In der Schülerfirma „#changemaker“ sollen neue Formen der „next economy“ bewusst umgesetzt werden.
Dabei wird der Gedanke des „fair business“ mit dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit am Beispiel eines T-Shirts explizit erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit der deutschen Firma und einer Textilfabrik in Bangladesh werden die Bereiche der textilen Wertschöpfungskette bewusst analysiert. Das Unternehmensziel stellt die Sinnstiftung in den Mittelpunkt des Unternehmens und nicht das Wachstum. Die eigentliche Fähigkeit der Mitarbeiter und des Unternehmens soll Sinnhaftigkeit und Geschäftswachstum verknüpfen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Gesundung der Erde voranzutreiben. Die Schüler sollen dabei „Social Entrepreneurship“ erlernen. Dadurch werden Sie zu „changemakern“. Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=_CboszwlSco&t=14s und Webseite: changemaker.fvag.net - Verbindung zwischen Kultur und Ökonomie: Sinnhaftigkeit erfolgt nicht nur im Verkauf der T-Shirts sondern auch in einer a) erstellten Plakatausstellung zum Rana-Plaza Unglück, die an die SEZ (Stiftung für Entwicklung und Zusammenarbeit BW) weitergegeben wurde. https://www.futurefashion.de/projekt/akademie/ – Ausstellung: „The life & struggle of garment workers“
- Theaterstück „Fashion Pressure“ beschäftigt sich mit dem hemmungslosen Konsum unserer Welt. Die Abhängigkeit zur Digitalität zeigt dabei zusätzlich den Verlust der selbstbestimmten Kaufentscheidung auf. Dabei bleiben dem Konsumenten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen verborgen. Youtube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=c3hfOv1E120
- Erstellung von Fairlessons: (Schulstunden, die das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus stellen) durch SchülerInnen der Klasse 6 des #changemaker-Team. Es werden die SDGs, die 17 Nachhaltigkeitsziele den Schülern durch eine interaktive Stunde erläutert. Insgesamt sollen die 5 P`s (People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership) in fünf Stunden erläutert werden. Die SchülerInnen der Klasse 6 stellen den Grundschülern die Stunden vor und erarbeiten mit ihnen zusammen Möglichkeiten der Eigenverantwortung und des Handelns im Sinne des Handprint (handprint.com). Diese Stunde gibt es auch für die Textile Kette.
- Start einer Initiative „Future Fashion at school“: FUTURE FASHION ist eine Bewegung zum Thema nachhaltige Textilien und bewusster Konsum in Baden-Württemberg. Mit der Initiative „FUTURE FASHION at school“ haben wir das o.g. Thema mit der Betonung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs 2030) an die Schule gebracht und damit auch die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestärkt. Dazu haben wir insgesamt acht weiterführende Schulen in der Region Heilbronn – Ludwigsburg sensibilisiert und konkret in den ersten Schritten der Umsetzung begleitet. Webseite: ff-at-school.de
- Umsetzung eines SDG-Jugendgipfel in Heilbronn: Den Höhepunkt und Abschluss des Pilotprojekts bildete im Herbst 2019 ein zweitägiger
Jugendgipfel zu den Sustainable Development Goals (SDGs) unter dem Titel „Wir können was bewegen!“ mit dem Schwerpunkt „Future Fashion“. Dieser wurde schulartübergreifend von den Schüler*innen der am Projekt beteiligten Schulen gemeinsam organisiert. Die Ziele des Jugendgipfels lassen sich durch die drei I – interessieren, informieren, involvieren – beschreiben: Schüler*innen sollten zum einen durch inspirierende Menschen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit erreicht werden. - Zusammenarbeit mit einer NGO in Ruanda Kigali – das Maison Shalom. SDG 4, SDG1, SDG 8 und SDG 10 – Unterstützung eines Textil Start-ups in dem Flüchtlingslager Mahama Camp in Ruanda (burundische Flüchtlinge). Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=oapQWKKX8ZQ