Connecting Continents

  • Lich, Deutschland
  • Globales Lernen
Seit 2009 arbeiten wir gemeinsam mit Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Themenfeld "Globales Lernen". In Südafrika (Port Elizabeth und in Deutschland (Lich) finden jährlich parallele Projekte statt. Wir tauschen uns regelmäßig zu wichtigen Themen aus unserer Lebenswelt aus.

Projekte, die wir bereits umgesetzt haben

  • 2009: „34°South 50°North“ – Ein deutsch-südafrikanisches Fotoprojekt über gemeinsame und unterschiedliche Lebenswelten
  • 2010: Around the World!“– Ein trinationales Kochbuch mit den
    Partner aus Südafrika, Kolumbien und Deutschland
  • 2011: „Togetherness I & II“ – Die Jugendbegegnungen in Deutschland und Südafrika der beiden Partner
  • 2012: „Dr. Moe!“ – Das internetbasierte Adventure – Spiel
  • 2013: „GREEN TRASHURE – Treasures out of Trash!“ – Ein kreatives Umwelt- und Recyclingprojekt
  • 2014: „Around the World again!“ – Der binationale Kochkalender
  • 2015: „My animals and I!“ – Ein tierisches Fotoprojekt über die Tiere unserer Erde
  • 2016/2017: „6 continents – 4 wheels“ – Unterwegs mit dem globalen Lernwagen
  • 2018: „The media project“ –
  • 2019: „Creative-World“ – 10 Jahre Connecting Continets

Einführung

Seit 2009 arbeiten wir gemeinsam mit Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Themenfeld "Globales Lernen". In Südafrika (Port Elizabeth und in Deutschland (Lich) finden jährlich parallele Projekte statt. Wir tauschen uns regelmäßig zu wichtigen Themen aus unserer Lebenswelt aus.

Kurzbeschreibung des Projektes

Seit 2009 arbeitet das Wissens- und Kompetenzcenter (WKC) der Ev. Stiftung Arnsburg mit den Kindern und Jugendlichen der Einrichtung zu dem Themenkreis „Globales Lernen“. Mit Leben gefüllt wird dies besonders durch die Kooperationen mit Masifunde Bildungsförderung e.V. in Port Elizabeth (Südafrika) als Partnerorganisation sowie weiteren punktuellen Kooperationen der Sabanci Universität in Istanbul (Türkei). Zusammengefasst sind unter dem Namen "Connecting Continents".

Der Projektansatz

Das Kennenlernen von Menschen anderer Nationen, Kulturen und Religionen ermöglichen den jungen Menschen, Ängste und Vorurteile zu überwinden und dem/ der „Anderen“ tolerant und offen zu begegnen. Die TeilnehmerInnen auf beiden Kontinenten lernen, dass es unterschiedliche Lebensentwürfe und Gesellschaften gibt. Andersartigkeit wird mit Exotik gleichgesetzt und nicht mit Stigmatisierung. So lernen sie mit Selbstwert und Selbstverständlichkeit, ihren eigenen besonderen Lebensweg als „richtig und normal“ anzunehmen. Die TeilnehmerInnen-Gruppe setzt jährlich gemeinsame Themen, welche auf Augenhöhe über regelmäßige Skype-Konferenzen „aktuell und attraktiv“ gehalten werden. Ziel ist es ein „Endprodukt“, wie eine Ausstellung, Kalender oder auch Filme zu erhalten, sodass die Zusammenarbeit jährlich „festgehalten“ werden kann. In beiden Organisationen (Ev. Stiftung Arnsburg und Masifunde) werden auf freiwilliger Basis junge Menschen zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens geschult. Mit dem Wissen wiederum werden sie zu Multiplikatoren, um andere junge Menschen mit dem Themenfeld in Kontakt zu bringen. Da die jungen Menschen in beiden Ländern in herausfordernden Situationen leben, wechselt stetig die Projektgruppe. Alle TeilnehmerInnen sind von Anfang an dabei und arbeiten über das Jahr hinweg an den Themen, die ihnen wichtig sind. - Wir arbeiten seit nun 10 Jahren (seit 2009) gemeinsam mit unserem Partner Masifunde auf Augenhöhe - Wir haben in den Jahren viele tolle Jahresprojekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umgesetzt - Tolle Endprodukte wie Kalender, Ausstellungen, Spiele und Globale Lernwagen sind seither entstanden, um Menschen auf der Welt die Wichtigkeit der gemeinsamen Lebenswelt erklären zu können - Wir leben das Thema „Globales Lernen“, da seit 2009 jährlich eine Person aus Lich mit unseren Partnern vor Ort in Südafrika arbeitet und dort das Projekt Connecting Continents begleitet und das gleiche passiert in Lich

Die Beteiligten

Durch eine Studentin konnte das erste Connecting Continents Projekt (CC), im Jahre 2009 in Südafrika, Port Elizabeth, umgesetzt werden. In den Folgejahren wurde über das Weltwärts-Freiwilligen Programm eine Möglichkeit geschaffen, junge Menschen im Partnerprojekt Masifunde einzusetzen und das dort installierte CC-Projekt für ein Jahr zu begleiten und vor Ort weiter zu entwickeln. Seither haben wir elf junge Erwachsene für ein Jahr über die Organisation Weltwärts nach Südafrika versendet. In Port Elizabeth selbst werden dann parallel die CC- Projekte umgesetzt. Nach dem Jahr im Ausland wird das duale Studium der Ev. Stiftung Arnsburg begonnen. Seit 2016 haben wir Weltwärts-Reverse TeilnehmerInnen aus unserer Partnerorganisation Masifunde als Freiwillige in unserer Einrichtung eingesetzt. Globales Lernen wird tatsächlich gelebt und gerne über den Tellerrand hinausgeschaut. Gemeinsam arbeiten in beiden Ländern Fachkräfte, Freiwillige/Studierende und Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen. Die Vielfältigkeit und das Arbeiten auf Augenhöhe, macht Projekt sehr besonders, da sich in beiden Organisationen die Strukturen der Zusammenarbeit über die Jahre verflochten haben. Unser Ziel ist es, die Partnerschaft immer weiter auszubauen. In beiden Organisationen gibt es gruppenübergreifende Freizeiten. Diese finden derzeit nur im jeweiligen Land statt. Zum Jubiläumsjahr unserer Einrichtung der Ev. Stiftung Arnsburg (im Frühjahr 2021) wollen wir mit allen Kindern, Jugendlichen und Mitarbeiterinnen das Partnerprojekt Masifunde zu besuchen. Gemeinsam mit diesen wollen wir eine große globale „Lernreise“ organisieren. 14 Tage in der Lebenswelt der Brieffreunde und Skype-Kontakte. Diese Zukunftsvision fokussieren wir seit vielen Jahren. Dies eines Tages wirklich umsetzen zu können, wäre eine tolle Sache. Die Lebenswelt über Skype zu sehen und über Bilder zu erleben ist bisher die Basis der Projekte. Diese hautnah erleben zu können, ein Herzenswunsch.

Titelbild