Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn

  • Eschborn, Deutschland
  • Gesundheit, Globales Lernen, Umwelt, Ernährung
Virtueller Austauschs der Mitglieder der Benin-AG mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Deutsch-Clubs der Partnerschule in Grandpopo in Benin. Ernährung ist unser gemeinsames Thema, über das wir uns gegenseitig austauschen: Welche Unterschiede gibt es, wie "klimafreundlich" ist unser Essen?

In den sechs Monaten unseres virtuellen Austauschs haben sich die Mitglieder der Benin-AG mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Deutsch-Clubs insgesamt fünfmal über Zoom getroffen und die Grundzüge unseres Projekts erarbeitet. Dabei tauschten wir uns darüber aus, was für die Ernährung wichtig ist, wie Nahrungsmittel jeweils besorgt werden, welche Ernährungsgepflogenheiten bestehen, wie und was angebaut wird. Außerdem fanden in Eschborn AG-Treffen, anfangs digital, in den Sommermonaten auch in Präsenz statt.
Getrennt voneinander wurden Fragen entwickelt, was uns an der Ernährung unserer Partner interessiert und beantwortet. In Eschborn und Grand-Popo einigten wir uns jeweils auf einige Rezept, kauften dafür möglichst nachhaltig ein und bereiteten die Rezepte zu. Leider war es wegen Corona nicht möglich, gemeinsam die Schulküche  zu nutzen, so dass das Essen in Kleingruppen in den Familien zubereitet wurde, während in Benin die Gerichte zusammen gekocht werden konnten. Jeweils sollte der Co2-Ausstoß angegeben werden, um ihn miteinander zu vergleichen (https://www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner).
In der letzten Projektwoche fanden jeweils Seminare und Reflexionen zur Nachhaltigkeit statt. So beschäftigten sich die Eschborner mit der Kochkiste, um Energiekosten zu sparen sowie geschmackvoller und effektiver zu kochen.