SOMOS

  • Richard Martinez, Corinto, Nicaragua
    SOMOS, Köln, Detuschland
  • Platz 8 Award 2021
  • Globales Lernen, Theater, Umwelt, Zirkusaustausch
Seit 2005 gibt es einen jährlichen zirzensischen Austausch zwischen Jugendlichen der beiden Partnerstädte Corinto (Nicaragua) und Köln. Pandemiebedingt mussten wir 2020/2021 einen hybriden Austausch organisieren. Professionelle Artist*innen aus Kolumbien, haben uns dabei unterstützt.

Training, Arbeit und Auftritte im und mit dem Zirkus fanden pandemiebedingt 2020 und 2021 weltweit kaum statt. Viele Zirkusgruppen und Projekte mussten ihre Arbeit komplett einstellen, oder verschwanden einfach von der kulturellen Bühne. Dies bedeutete für unzählige Artist*innen den Verlust ihrer Arbeitsplätze und somit den finanziellen Verlust ihrer Lebensgrundlagen. In unserem Projekt haben wir versucht trotz dieser Probleme das Austauschprojekt „SOMOS Wir sind“ zu erhalten, unsere Freunde in Nicaragua weiter zu qualifizieren und gleichzeitig zwei arbeitslosen Profiartist*innen eine Möglichkeit zu bieten einen kleinen finanziellen Ausgleich für ihre erzwungene Arbeitslosigkeit zu bieten. Das hybride Modell (Qualifizierungsaustausch) begann im November 2020 mit dem Circusfest Köln und endete im September 2021. An diesem hybriden Modell nahmen Artist*innen des Schulcircus Radelito aus Köln, des Jugendciro Colorinto aus Corinto (Nicaragua) und Paola Viuje sowie Jose Henry vom Circolombia (Kolumbien) teil. Beide Profi-Artist*in kennen wir seit 2016 persönlich. Der „Qualifizierungsaustausch“ wurde unterstützt durch den Städtepartnerschaftsverein Köln-Corinto e.V. und gliederte sich in drei Phasen auf:

Phase 1: Teilnahme der beteiligten Zirkusgruppen am digital durchgeführten Circusfest Köln im November 2020

Phase 2: Durchführung einer konkreten (analogen) Qualifizierungsmaßnahme im Zirkuszentrum von Corinto durch Paola und Henry unter Beachtung der in diesem zeitraum geltenden Pandemiebedingungen (Februar/März 2021). Diese analoge Fortbildung wurde ergänzt durch einen digitalen Austausch zwischen Köln und Corinto (Erstellung von Lehr-Videos).

Phase 3: Einmal wöchentlich (immer Sonntags) stattfindende digitale Fortbildung durch Paola und Jose mit den Artist*innen des Circo Colorinto per Zoom, von Mai bis September 2021, unter Berücksichtigung der Radelito-Artist*innen.

Einführung

Seit 2005 gibt es einen jährlichen zirzensischen Austausch zwischen Jugendlichen der beiden Partnerstädte Corinto (Nicaragua) und Köln. Pandemiebedingt mussten wir 2020/2021 einen hybriden Austausch organisieren. Professionelle Artist*innen aus Kolumbien, haben uns dabei unterstützt.

Kurzbeschreibung des Projektes

Nach sehr erfolgreichen Austauschbegegnungen im Projekt SOMOS-Wir sind seit 2005, mussten wir pandemiebedingt das Format umstellen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Nicaragua und Kolumbien haben wir -entsprechend der jeweiligen Pandemiesituation- ein hybrides Format für eine zirzensische Fortbildung entwickelt, mit den Zielen, Kontakte aufrecht erhalten, Qualifikationen erhöhen, Arbeitslosigkeit überbrücken. Hybride Modelle bieten gute Möglichkeiten für die Erhaltung eines intensiven Kontaktes

Der Projektansatz

Die beteiligten Partner (GER-NIC-COL) kennen sich schon länger. Prägend für die Partnerschaft ist die gemeinsame Begeisterung für den Circus mit verschiedenen Schwerpunkten. Pandemiebedingt musste das Format der gemeinsamen Qualifizierung (capacitacion) auf ein hybrides Format umgestellt werden. Phase 1: Durchführung eines digitalen Zirkusfestes in Köln unter Beteiligung des Circo Colorinto (aus NIC) und des Schulcircus Radelito (GER) -neben 9 weiteren Gruppen. Gewinn des Sonderpreises durch die Colorintos. Phase 2: Reale Begegnung an zwei Orten (Corinto und Köln) im Frühjahr 2021. Insgesamt fanden acht Videobegegnungen statt. In Corinto gab es die „reale“ Begegnung zwischen den Jugendlichen und den beiden pädagogischen Leitern, Paola Viuje und José Henry vom 17.02. bis 22.03.2021. Beide sind Profis des „Circolombia“ aus Kolumbien. Drei Wochen lang arbeiteten die beiden, täglich 4 Stunden, an 6 Tagen in der Woche unter den bestehenden Auflagen der Pandemie in Corinto, mit den Jugendlichen der Colorintos. Teile dieser Treffen wurden im livestream oder per WhatsApp an die Kölner Jugendlichen weitergeleitet. Auf der Kölner Seite wurden 15 Lehrvideos unter Leitung des Zirkuspädagogen Adam Harwig, (maximal 2 Artistinnen, mit Maske und Abstand) erstellt und zusammen mit den Teilnehmerinnen in Corinto angesehen. Phase 3: Digitale Begegnungen vom 30. Mai bis 31. August 2021. In diesem Zeitraum führten die beiden pädagogischen Leiter Paola und José die jetzt ausschließlich digitale Begegnung mit den beiden Jugendgruppen weiter. Die digitalen Treffen fanden einmal pro Woche (immer sonntags) statt. Die Kölner Jugendlichen und die Jugendlichen aus Corinto nahmen an diesen Fortbildungen teil (23.00 Uhr Ortszeit Köln; 16:00 Uhr Ortszeit Corinto). Aufgrund der Zeitverschiebung wurden die erstellten Aufnahmen und die gemeinsame Begegnungseinheiten zeitversetzt per Video und anderer sozialer Medien realisiert. Erkenntnisse: Die Begeisterung lässt sich erhalten; neue ungewohnte Formen der Kommunikation entwickeln sich (Aufbau direkter Kommunikation über soziale Medien/ erstellen von Lehrvideos ..); konkrete Probleme der Partner (z.B. kein stabiles Wlan) werden deutlicher und müssen vor Ort gelöst werden. Die Aufgaben haben sich verschoben, während hier in Deutschland die Koordinierung im Vordergrund lag, verbunden mit der Erstellung digitaler Formate, war es in den Partnerländern die konkrete Umsetzung in Form von Trainingseinheiten. Die sozialen Medien haben an Bedeutung stark zugenommen, insbesondere im Bereich der Entscheidungen, die z.T. kurzfristig umgesetzt werden mussten. Das eine direkte Kommunikation über die sozialen Medien, bei einem Zeitunterschied von 8 Stunden, nicht immer einfach zu realisieren ist, ist eine der neuen Erkenntnisse. Kreativität und Einfallsreichtum haben hier einen besonderen Schub erlebt.

Die Beteiligten

„Lernen durch das Medium der Kunst ist die Saat des Fortschritts für eine Gesellschaft.“ (Adjani) Die Pandemie und die Herausforderungen bei den Themen Artenschutz, Klimawandel ... machen deutlich, dass ein Austausch zwei Seiten hat; den durch nichts zu ersetzenden persönlichen Kontakt eines realen Austausches, und die damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt durch diese Maßnahmen. Hier stellt sich die Frage: Was kann und sollte vermieden werden? Unser Projektansatz 2020/2021 (hybrides Format) hat gezeigt, dass grundsätzlich ein Kontakt über soziale Medien möglich ist, dies erfordert eine stärkere Einbindung und Organisation durch erfahrene Personen, im Bereich der kleinteiligen Absprachen, der persönlichen Motivation für die Teilnahme und der vorhandenen Medien. „Es war eine ganz neue Erfahrung, ein Lehrvideo zu drehen und es war schön zu sehen, wie es den Nicas geholfen hat.“ (Larissa) Insbesondere bei Projekten, die mit einem direkten Körperkontakt verbunden sind, wie beim Zirkus, sind digitale Formate nur eingeschränkt tauglich. „Ich habe die Colorintos über die sozialen Medien kennengelernt und möchte sie jetzt auch persönlich treffen.“ (Tinu) Wir hatten Glück, einen Teil des Projektes real vor Ort in Corinto durchführen zu können: Dies erleichterte in der Phase 3 die digitale Fortsetzung (trotz technischer Probleme). „Die Art und Weise, wie sie (Paola / Jose) sich ausdrückten, um die Ideen zu vermitteln, war sehr gut und klar, und die Videos waren sehr hilfreich, um uns bei der Ausführung der verschiedenen Tricks am Vertikaltuch und in der Akrobatik anzuleiten.“ (Kevin) In der Phase 2 in Corinto konnten die gewonnen Ergebnisse aus den Workshops direkt beim anschließenden Training mit den jungen Artisten erprobt werden, dies war für den Lernfortschritt wichtig. „Die Fortbildung ist eine tolle Idee. Hoffentlich geht der Austausch weiter, damit wir unsere Kenntnisse an die neue Generation weitergeben können.“ (Deglis) „Meiner Meinung nach sollte die Ausbildung fortgesetzt werden, denn sie hat uns sehr geholfen, neue und schöne Dinge zu schaffen, sie hilft uns in der Entwicklung des Zirkus.“ (Rosa) „Ich bin im Circus Radelito groß geworden, habe danach eine Ausbildung zum professionellen Artisten gemacht, arbeite jetzt als Zirkuspädagoge und freue mich, dass ich mit den Lehrvideos den Kontakt zu den Colorintos fortführen kann. Das persönliche Vorbild ist wichtig. Wir sollten auf jeden Fall erneut einen persönlichen Austausch machen.“ (Adam)

Titelbild

Weitere Bilder