Tamiga AG

  • Yassia Ouedraogo, Kaya, Burkina Faso
    Tamiga AG, Bad Zwischenahn, Deutschland
  • 3 Award 2020
  • Globales Lernen, Lyrik, Moral
Tamiga AG - Freundschaften zwischen Bad Zwischenahn und Burkina Faso! Weg vom Geld geben und hin zur Freundschaft. Gemeinsam haben wir ein Märchenprojekt initiiert und arbeiten in wöchentlichen Videokonferenzen gemeinsam an Moralvorstellungen, Perspektiven und einer Modernisierung.

Früher war unser vorrangiges Ziel: Woher bekommen wir Geld? Wie kann der Sponsorenlauf noch effektiver werden, um mehr einzunehmen, … Denn für viele unserer langjährigen Projekte (Bau einer Primarschule, Bau von Brunnen, Finanzierung medizinischer Laborräume, Schuleingangsuntersuchungen, Schulgelder für Waisenkinder, Nahrungsmittelspenden und Mikrokredite brauchten und brauchen wir viel Geld!

Aber ist das alles? Bedeutet unsere seit 28 Jahren bestehende Projektpartnerschaft nicht mehr? Diese Gedanken wurden immer lauter und endlich wagten wir den Schritt und sprachen unseren engsten Freund Yassia darauf an: Sind wir nicht mehr als Geldgeber? Können wir nicht ein Projekt als Freunde starten – auf Augenhöhe? Ohne über Finanzierungen, arm und reich, schwarz oder weiß, Geber und Nehmer nachzudenken. Und als alle wegen Corona zu Hause waren und auch Yassia viel Zeit hatte – entstand etwas ganz Neues! 

Jetzt konferieren wir über Märchen, über Moralvorstellungen, über Illustrationen und vielleicht ein ganz neues Märchen? Unser eigenes Märchen?

Einführung

Tamiga AG - Freundschaften zwischen Bad Zwischenahn und Burkina Faso! Weg vom Geld geben und hin zur Freundschaft. Gemeinsam haben wir ein Märchenprojekt initiiert und arbeiten in wöchentlichen Videokonferenzen gemeinsam an Moralvorstellungen, Perspektiven und einer Modernisierung.

Kurzbeschreibung des Projektes

In unserem Märchenprojekt analysieren wir in wöchentlichen Videokonferenzen und per WhatsApp traditionelle burkinische und deutsche Märchen. Yassia ist unser langjähriger Freund aus Kaya und Begleiter bei allen vorherigen Projekten. Gemeinsam mit ihm und seinen Schülern haben wir zwei Märchen ausgesucht und arbeiten wöchentlich eng seit dem ersten Lokdown im April 2020 zusammen. Endlich hatten alle Zeit und Muße für etwas ganz Neues!

Der Projektansatz

partnerschaftlich geplant: In einer Videokonferenz mit Yassia während des Lockdowns suchten wir nach einer Aufgabe - wir wollten gemeinsam etwas erarbeiten; kein Geld transferieren. Klischees und Vorurteile: Yassia wählte ein traditionelles Märchen (Der Hase und die Hyäne gehen fischen) für unsere Schülergruppe aus und wir wählten ein regionales Märchen (Die Bremer Stadtmusikanten) für seine Schülergruppe aus. Es ist unglaublich spannend, gemeinsam in den Märchen die Klischees und Vorurteile zu analysieren! Moralvorstellungen sind identisch! von Jugendlichengetragen: Die burkinischen Schüler und deutschen Schüler kommunizieren über WhatsApp ohne Lehrer in ihrer Gruppe. In den wöchentlichen Videokonferenzen berichten die Schüler in der großen Gruppe. Schulgemeinschaft: Das Märchenprojekt wird an der Schule präsentiert - der Stand der Dinge auf der Homepage, das fertige Produkt (ein neu geschriebenes Märchen) soll vorgelesen als Videobotschaft (als Duett oder ähnlich) ebenfalls auf die Homepage.

Die Beteiligten

Change Agents: „Das Märchenprojekt spielt in meinem Schulleben eine große Rolle. Die Lehren aus den Märchen sind für mich hilfreich.“ „Ich lerne durch das Märchenprojekt andere Märchen kennen und finde es interessant, wie unterschiedlich diese sind. Wir können uns nicht persönlich treffen - das ist schade!“ SDG 4: Hochwertige Bildung Märchenanalyse klingt zunächst langweilig und nicht motivierend. Wenn wir uns aber ein burkinisches Märchen gemeinsam mit unseren Freunden anschauen, dazu Moral und Erziehung analysieren und dies dann auch noch visuell darstellen - dann wird das Projekt spannend und höchst motivierend. Ein Produkt, ein eigenes Märchen darzustellen, wäre dann die Krönung! Durch dieses Projekt leisten wir einen Beitrag zur „großen Transformation“, denn wir wollen gemeinsam unsere wichtigsten Moralvorstellungen in einem Märchen darstellen.

Titelbild

Weitere Bilder