Verein „Schulwälder für Westafrika e. V.“

  • Göttingen, Deutschland
  • Gesundheit, Globales Lernen, Umwelt
Unter dem Motto „Wir suchen neue Verbindungen“ entwickelt der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V.“ mit dem Partnerverein „Youth and Environment Club“ neue Projekte, um Kinder und Jugendliche für den Schutz der Umwelt zu begeistern und um ihren Schulalltag zu erleichtern.

Einführung

Unter dem Motto „Wir suchen neue Verbindungen“ entwickelt der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V.“ mit dem Partnerverein „Youth and Environment Club“ neue Projekte, um Kinder und Jugendliche für den Schutz der Umwelt zu begeistern und um ihren Schulalltag zu erleichtern.

Kurzbeschreibung des Projektes

Mit den Projekten „Solarlampen als Anreiz für Baumpflanzungen“/„Solarlampen für Kakaobauernkinder als Anreiz zur Baumpflanzung in Kakaoplantagen“ vom Verein „Schulwälder für Westafrika e. V.“/“Youth and Environment Club“ (Ghana) setzen wir uns gemeinsam mit Partnerschulen des Vereins in Ghana für eine gesunde Umwelt ein. Durch Corona-Krise gab es keinen Austausch mehr. Daher versuchen wir auf digitalem Weg neue Verbindungen zu knüpfen und die Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren.

Der Projektansatz

Da unsere Partnerschule in Ghana ("Breman Esiam Cath Pry JSS") noch keinen Stromanschluss besitzt, besteht nicht die Möglichkeit zu einem digitalen Informationsaustausch. Leider fiel der geplante Besuch von Herrn Dr. Essiamah (Gründer und 1. Vorsitzender des Vereins „Schulwälder für Westafrika e. V.“.) am 20. März 2020 mit Frau Mana Atiglo (Togo) aus. Bislang berichtete er bei seinen regelmäßigen Besuchen (2x im Jahr) in unserer („Grundschule Am Sonnenbrink“) sowie in der Partnerschule in Ghana den Schüler*innen beider Schulen über den Alltag der Schüler*innen beider Schulen und deren aktuelle Projekte. Auf diese Weise lernen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebensbedingungen kennen und können Vorurteile abbauen. Um für die Schüler*innen beider Schulen trotzdem Fortschritte zu erreichen, bildeten wir eine Online-Arbeitsgruppe mit Herrn Dr. Essiamah und Herrn Bondzie vom Partnerverein „Youth and Environment Club“ in Ghana sowie Anna Wessling (Homepage) und Anja Nitzsche (facebook, instagram). Auf diese Weise können wir aktuelle Aufgaben leichter besprechen und auch über Vorschläge der Schüler*innen beraten. So konnten wir am 14. November 2020 während der VEN-Aktion „Weltwechsel“ schon einen deutsch-ghanaischen Workshop Day mit zwei Gymnasien organisieren. In diese Gruppe fließen auch die Erfahrungen aus der Arbeit im Bereich „Globales Lernen“ in der „Grundschule Am Sonnenbrink“ ein. Durch die Projekte mit den Solarlampen erfahren unsere Schüler*innen, dass Schüler*innen unserer Partnerschule oft ihren Eltern nach Schulschluss am Nachmittag helfen müssen. Ihre Hausaufgaben können sie erst nach Einbruch der Dunkelheit um 18 Uhr bei Kerzenlicht oder mit einer Kerosinlampe erledigen, da es in vielen Häusern noch keinen Strom gibt. Die meisten Familien haben nicht genug Geld, um eine Solarlampe zu kaufen. So erkennen die Schüler*innen, dass elektrisches Licht nicht überall selbstverständlich zur Verfügung steht.

Die Beteiligten

Für die Zukunft stellen wir uns vor, dass wir uns gemeinsam mit unserer Partnerschule bzw. den Partnerschulen des Vereins „Schulwälder für Westafrika e. V.“ an Projekten zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beteiligen, z. B. Unterstützung der Kakaobauernfamilien in Ghana durch die Ermöglichung nachhaltiger Anbaumethoden (Bio-Kakao), Maßnahmen zur Gesundheit und Hygiene (Wasserleitungen zu den Schulen - Den Kontakt zu „Ingenieure ohne Grenzen“ stellten wir schon her.), bezahlbare und saubere Energie (Solarlampen), Maßnahmen zum Klimaschutz (Baumpflanzungen). Im letzten Dezember nahmen z. B. wir schon Kontakt zu dem deutsch-ghanaischen Start up „fairafric“ auf, das in Ghana nicht nur eine solarbetriebene Schokoladenfabrik baut, sondern die Verbesserung der Lebensbedin gungen der Menschen vor Ort realisieren will. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Weltladen Stadthagen lernten unsere Schüler*innen die „fairafric“-Schokolade kennen, die komplett in Ghana produziert wird. Am 20. September 2019 stellten sie die Schokolade beim Weltkindertag den Besucher*innen auf dem Marktpartz vor. Im Februar 2020 konnten Schüler*innen der damaligen 3.Klassen im Rahmen der Kinotour von „fairafric“ den Film „Decolonize Chocolate“ sehen. In dem Zusammenhang wollten sie in der letzten Woche vor den Osterferien auf dem Marktplatz von Schüler*innen aus Ghana hergestellte Ketten für den Verein „Schulwälder für Westafrika e. V.“ und die „fairafric“-Schokolade in umweltfreundlichen Geschenkverpackungen gegen eine Spende abgeben. Durch den Lockdown entfiel diese Aktion leider. Um die Öffentlichkeitsarbeit weiterführen zu können, schickten wir an verschiedene Medien Mails mit der Bitte, über die Projekte des Vereins zu berichten. Eine Zusage bekamen wir von „Abenteuer Regenwald“ und der redaktion@afrika-junior.de. Außerdem suchten wir nach Unterstützung bei anderen NGOs und der VEN-Aktion „Sch(l)aufenster“ in Stadthagen.

Titelbild

Weitere Bilder