Am 2. Juli 2018 zeigten wir “Scenes of Migration – Life Report globalen Fremdenhasses” – ein Theaterstück über Flucht, Migration und Fremdenhass mit anschließender Nachbesprechung und Workshop.
Das Stück wurde von Jugendlichen aus Südafrika und Deutschland im Rahmen einer Schulpartnerschaft selbst erarbeitet. Die Theatergruppe war zuvor in Südafrika auf Tour und reiste im Sommer durch Deutschland. In Berlin wurde das Stück in Lichtenberg gezeigt:
- 2. Juli um 9:30 Uhr im Garten von “Die Arche” in Alt-Hohenschönhausen (“Die Arche” in der Degener Str. 40 in 13053 Berlin)
- 2. Juli um 12:00 Uhr In der Galerie von Klinke e.V. in Neu-Hohenschönhausen (Kunsthaus 360° in Prerower Platz 10 in 13051 Berlin)
Das Theaterstück
“Scenes of Migration” basiert auf Interviews mit geflüchteten Menschen in Südafrika und Deutschland und soll Parallelen der beiden Länder zeigen, die beide für Asylsuchende aus Krisengebieten zum Einwanderungsland geworden sind. Verbindende und unterscheidende Aspekte werden herausgearbeitet und so entsteht zwischen den Jugendlichen eine Völkerverständigung der besonderen Art, aus der die teilnehmenden Jugendlichen viel gewinnen können: Begegnung auf Augenhöhe, Einfühlung in die Perspektive des*der Anderen, Überwindung von Unterschieden durch gemeinsames Agieren, Reflexion der eigenen Situation und eigener Vorurteile, besonders aber Toleranz und das Erkennen von globalen Zusammenhängen.
Das Stück wurde in weiten Teilen auf Englisch gespielt. Wir stellten das Textbuch im Voraus auf Deutsch und Englisch nach der Anmeldung sofort bereit.
Nachgespräch und anschließender Workshop
Beide Aufführungen wurden durch eine ausführliche Nachbesprechung mit der Theatergruppe abgerundet. Zudem gab es im Anschluss jeweils einen Workshop.
Workshop
„Schule. Macht. Gesellschaft – eine Einladung zum Nachdenken“
Was bedeutet es, mit jungen geflüchteten Menschen zu leben oder zu arbeiten (ohne selbst Flucht oder Rassismuserfahrungen gemacht zu haben)? Wir schaffen Raum, nachzudenken – über die eigene Verstrickung in (welt-)gesellschaftliche Verhältnisse und über deren Bedeutung für unseren (Schul-)Alltag.
Zeitlicher Ablauf
- Vorstellung 1: Alt-Hohenschönhausen:
9:30 Uhr Theaterstück * 10:30 Uhr Nachbesprechung * 11:30 bis 13:00 Uhr Workshop 1
- Vorstellung 2: Neu-Hohenschönhausen:
12 Uhr Theaterstück * 13 Uhr Nachbesprechung * 14 bis 15:30 Uhr Workshop 1